Gliederung:
Artillerieregiment 96 Aufklärungsabteilung 44 Panzerjägerabteilung 46 Pionierbataillon 80 Nachrichtenabteilung 64 Feldersatzbataillon 44 Nachschubtruppen 44 |
Geschichte:
1938: Aufstellung am 1.4.1938 durch den Wehrkreis XVII (Wien). |
1939:
Teilnahme am Polenfeldzug im Rahmen der 14.Armee. Vormarsch über Krakau, Tarnow zum San bei Jaroslau. Angriff auf Prtemysl, Mämpfe nördlich Lemberg, Vorstoß zum Bug. Abtransport in die Heimat. Überwinterung in Niedersachsen. |
1940:
Teilnahme am Westfeldzug. Vormarsch durch Luxemurg, Belgien und Nordfrankreich zur Somme. Durchbruchskämpfe an der Somme nach Süden. Verfolgungskämpfe in Richtung Paris und weiter bis zur Loire. Besatzungstruppe am Atlantik im Gebiet Rochefort. |
1941:
Teilnahme am Rußlandfeldzug im Rahmen der 6.Armee. Bereitstellung im Raum Hrubezekow. Grenzkämpfe und Vormarsch über Dubno, Zwiahel, Shitomir, Jablonne, Usolossy bis in das Vorfeld von Kiew. Übergang über den Dnjepr bei Gornostaipol. Angriffskämpfe und Teilnahme an der Kesselschlacht von Kiew bis in den Raum Jagotin. Vormarsch nach Charkow. Winterkämpfe bei Balakleja, wo die Division die Nordflanke des russischen Einbruchsraumes von Isjum hält. |
1942:
Teilnahme am Rußlandfeldzug im Rahmen der 6.Armee: Kämpfe bei Schewtschenkowo. Vormarsch über Millerowo-Tazinskaja zum Tschir. Schlacht im Don Bogen. Sicherung der Nordflanke der 6.Armee. Verteidigung der Westflanke des Kessel von Stalingrad. |
1943:
Vernichtung der Division im Kessel von Stalingrad Ende Jänner. Neuaufstellung der Division als 'Reichsgrendierdivision Hoch- und Deutschmeister' im Raum Antwerpen. Einsatz in Norditalien. Entwaffnungsaktionen der italienischen Armee im Raum Bozen. |
1944:
Einsatz in Italien: Kämpfe am Vulturno, in der Reinhardlinie und in der Gustav-Stellung. Abwehrschlacht am Monte Cassino. Rückzugskämpfe bis nach Bologna. |
1945:
Auffrischung der Division und Verlegung nach Ungarn. Angriffs- und Abwehrkämpfe im Gran-Brückenkopf. Kämpfe im Kessel von Stuhlweißenburg. Rückzug auf das Reichsgebiet nach Radkersburg. Verlegung in den Raum Hollabrunn. Teile der Division kommen in russische Gefangenschaft, die Masse in amerikanische Gefangenschaft. |
Folgende Riedlingsdorfer waren Angehörige dieser Division:
|
|
Die folgenden Fotos
wurden
von Adolf Kaipel (Polen und Frankreich)
und von Johann Bundschuh
(Rußlandfeldzug)
aufgenommen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lieber
Besucher dieser Internetseite!
Wenn
Sie auf der Suche nach einem Produkt sind, sei es eine
Waschmaschine, eine DVD, ein bestimmtes Buch oder was auch immer, dann
benutzen Sie doch das nachfolgende Suchfenster von smart shopping
für Ihre Recherche. Geben Sie das gewünschte Produkt anstatt MP-3
Player ein und es erscheint eine
Trefferliste mit verschiedenen Anbietern, wenn Sie nun in der
Trefferliste einen Anbieter auswählen, zahlt smart shopping eine
Provision von 10 Cent, die ich umgehend an den Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge weiterleite. Benutzen Sie smart shopping
(aber unbedingt von einer meiner Internetseiten ausgehend!!) für
Ihre Produktsuche und Sie unterstützen damit gleichzeitig die
Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Kennen
Sie ebay, wenn nicht dann
können Sie sich dort registrieren und ich erhalte eine Provision
von 5 Euro, die ich an den Volksbund weiterleite. Für Gebote, die
Sie machen, zahlt ebay 10 Cent (pro User maximal 20 Cent pro Tag), die
ebenfalls der Volksbund von mir erhält. Besuchen Sie ebay von
meiner Seite aus und Sie unterstützen eine zusätzlich eine
gute Sache.
Wenn
Sie mehr über die Unterstützung des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge wissen wollen (z.B. die Kontonummer
für Spenden oder die Beträge, die durch den Internetkauf in
der Vergangenheit zustande gekommen sind), dann klicken Sie bitte
|