Manche Hundewelpen verschlafen 98% ihrer Zeit. Bitte nicht wecken.
Manchen Hunden fällt das morgentliche Aufstehen leichter als den Menschen.
Manchmal träumen Hunde und auch Hundewelpen sehr heftig.
Die ersten 2 Lebenswochen
Kurz nach der Geburt verbringen die Welpen die meiste Zeit mit Trinken und Schlafen. Sie führen ihr Leben vor der Geburt weiter. Welpen trinken bei der Mutter indem sie ihre Zunge eng an die Zitze legen. Mit den Vorderbeinen treten die Welpen gegen die Zitzen und massieren diese gleichzeitig mit ihrer Zuge.
3. Lebenswoche
Ab der dritten Wochen öffnen die Golden Retriever Welpen ihre Augen und auch die Milchzähne kommen nur hervor. Die Welpen reagieren nun auch erstmals auf ihre Geschwister und erlernen den Sozialkontakt. Sie lecken sich gegenseitig ab. Welpen können in der 3. Lebenswoche erstmal neben der Muttermilch auch Zusatznahrung bekommen. In dieser Zeit sollten die Welpen auch erstmals vom Tierarzt untersucht und entwurmt wrden.
4.-7. Lebenswoche
Die Welpen fangen nun zu krabbeln an und versuchen der Mutter zu folgen. Die ersten Spiele zwischen den Welpen können nun beobachtet werden. Auch werden jetzt die ersten Rangkämpfe spielerisch ausgefochten. In dieser Zeit ist es wichtig dass die Golden Retriever Welpen sehr viel Kontakt zu den Menschen haben um sich an ihn zu gewöhnen. Die Welpen bekommen nun täglich vier Mahlzeiten.
8.-12.Woche
Die Hunde ordnen sich nun dem Rudelführer unter und können nun auch an den neuen Hundebesitzer abgegeben werden. Die Welpen lernen in diesem Alter sehr leicht das Herrchen oder Frauchen zu akzeptieren.
3. Monat - 4. Monat
Ab dem dritten Monat beherrscht der Welpe die Hundesprache. Wedeln, bellen, knurren gehören nun zum Alltag. Normalerweise sind hier die Hunde meist von den anderen Welpen bereits getrennt und als Spielpartner dient nun der Mensch. In dieser Zeit ist es wichtig viel mit dem Hund zu spielen und auch die ersten Befehle wie Sitz und Platz zu erlernen.
5. Monat - 6. Monat
In dieser schwierigen Zeit sollten Hunde nicht an neue Besitzer abgegeben werden. Hier sollte der Hund eine erste Grunderziehung bekommen und lernen dass er das Herrchen oder Frauchen als Rudelführer akzeptieren muss. Lernt der Hund das in dieser frühen Zeit nicht ist es schwierig im später noch beizubringen, wer der Herr im Hause ist.
7. Monat - 18. Monat
Der Hund gilt als erwachsen sobald die Hündin zum ersten Mal läufig wird oder wenn der Rüde seine Gebiete markiert. In dieser Zeit vergessen die Hunde gerne ihr Gelerntes. Sitz und Platz will nicht mehr so richtig funktionieren und auch die mühsam beigebrachten Kunststücken scheinen zu vergessen sein. Hier ist es wichtig dass das Herrchen oder Frauchen konsequent bleibt und den Hund tadelt wenn er nicht folgt. Aber mit viel Zeit und Liebe vergeht auch diese schwierige Zeit und der Hund wird zum besten Freund des Menschen werden.