Inhaltsverzeichnis
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N; O, P, Q, R, S, T, U, V, W, Z
a(b) + Abl. beim Gerundiv statt Dativ
abalienare + Abl.: entfremdenes fehlt nicht viel, dass
abhorrere + Abl.: abgeneigt sein
ausaeAblativus comitativus
abscedere + Abl.: weggehen, sich entfernen
absolvere + Gen.:
freisprechen von
abstinere + Abl.:
abundare + Abl.: Überfluss haben an etwas
abuti + Abl.: missbrauchen
ac: wie, als
dazu
kommt, dass
es
geschieht, kommt vor, dass
es trifft sich gut, dasshören, erfahren, vernehmenannehmen, empfangen
annehmen
accusare + Genitiv
capitis:
Activum
causativum
adaequare + Akk. te
(aliqua re):
Affirmation Überfluss haben an darauf hinarbeiten, sich anstrengen
aggredi: hostes, ad aliquid, ad dicendum, rem...
aggredi + Inf.: sich anschicken, beginnen, versuchen
Akkusativ bei adverbialen Wendungen
Akkusativ bei transitiven Verba
Akkusativ bei unpersönlichen Verba
Akkusativ bei Verba des Affekts
Akkusativ der Zeit- oder Raumstrecke
Akkusativ figura etymologica lebhaft, energisch: non alienus a litteris: der Wissenschaft nicht abgeneigt aliquanto maior: bedeutend größer, beträchtlich größer
aliquantum: ziemlich viel - aeris alieni: beträchtliche Schulden adj.: (irgend)einer 3 subst.: (irgend)wer, (irgend)einer, jemand - n.: etwas
aliquid navicularum: einiges an Schiffen amans patriae: vaterlandsliebend simulo bemerken vor, angesichts multis annis ante: viele Jahre vorher
antecedere + Dat. bestiis: die Tiere übertreffen ehe, bevor
appellamino 3.P.Pl.Imperativ Futur passiv nennen, ernennen landen+ konsek. Rels: geeignet, passend, dass/zu
arbitratus
gleichztg. im Glauben, in
der Meinung
abhalten,
fernhalten
von, hindern an
beschuldigen, bezichtigen
argumento esse, id
assumere + dopp. Akk.: annehmen als gewöhnt an nach Ausdr. der Gleichheit: wie, als hören hören was das betr., dass = wenn apparet, manifestum est gierig, erpicht auf
glücklichbekanntlich: constat im Krieg und im Friedenin 2 Tagen; innerhalb von..
biduo post + Abl. mensurae: 2 Tage später zweimal am Tag
arma: zu den Waffen greifen
capitis absolvere: von der Todesstrafe freisprechen
accusare: auf Leben und Tod anklagen
damnare: zum Tod verurteilen
carere + Abl.
sep.:
entbehren, brauchen wegen, um
mea, tua, sua,
nostra... causa:
cave + Konj. des Verbotes
cavere, ne + Sonderf. d. Begehrs.: sich hüten, dass
celare + Akk.d.Pers.+ Sache: jmdn.
etwas verheimlichen
cenatus
P.P.P. akt. Bed.:
coactu + Abl. causae:
coarguere + Gen. criminis:
cogere in + Akk.:
cogere + Inf. + pers.
Objekt:
collocare + Abl.:
commotus
stütz. Part. + Abl.:
(im D. oft unübersetzt) veranlassen
gedrängt
complere +
Abl. copiae:
compos + Gen.:
compertus + Gen. criminis:
conari + Inf.:
concedere + AcI:
concedere + Gerundiv:
condemnare + Gen. criminis:
conducere + Gerundiv:
coniugatio periphrastica activa
conscius + Gen.:
considere + Abl.:
consilium capere + Inf.:
consistere + Abl.:
(con)stare + Gen.pretii:
constat + AcI:
constituere + Inf.
bei gleichem Subjekt:
beschließen beschließen, dass
(etwas geschehen soll)
constituere + Abl. loci:
constituere + AcI:
feststellen, bestimmen
es ist die Gewohnheit, (nämlich) dass
consuetudo est + AcI:
consuetus: adjektivisches
Partizip:
consuevisse + Inf.:
pflegen, gewohnt sein
consulere + Dat.:
consulere,
ut:
contendere + Inf.:
contendere + AcI:
contentus +
Abl:
continere + Abl:
festhalten
contineri
+ Abl:
contra + Akk:
contrahere in +
Akk:
contentus +
Abl:
convenire + Akk.:
convenire + Akk.:
convincere + Gen. crim.:
überführen
creare + dopp. Akk.:
credas, crederes + pot. Konj: man könnte, hätte glauben können
aliquid alicui crimini dare:
jmdm. etwas vorwerfen
Zeitenfolge
mit, bei, in, gegen
wenn (= indem), dadurch, dass
wenn (= indem), dadurch, dass
als, da (schon)
iteratives: (immer) wann, (jedes mal) wenn, sooft
modales: wenn (= indem), dadurch, dass
temporales: wann (= dann wenn, damals als)
adversatives: während (= dagegen, hingegen)
kausales: da, weil
konzessives: da doch, obwohl, obgleich, obschon
narratives: als, während, nachdem
cupere + Dat.:
cupere + Inf. bei
Subjektsgleichheit:
cupere
+ AcI. bei Subjektsverschiedenheit:
cupidus + Gen.:
cura, (ut) valeas!
verurteilen schenken, anrechnen, auslegen filiam uxorem: die Tochter zur Frau geben aliquem educandum: jmdn. zur Erziehung g.
Dativus sympatheticus: Subjektsgleichheit: beschließen Subjversch.: beschließen, dass (etwas geschehen soll)
decernere + AcI: urteilen, bestimmen,
dass (etwas so ist oder geschieht)
: es geziemt sich
ernennen zu: Schande
bringen verlassen, ausgehen überstehen,
vita: sterben
es freut
wählen zu
pacem: sich nach Frieden sehnen
Desiderativa
Pass. + pass. Inf.: aufhören
aufgeben - de + Abl.: verzweifeln
abschrecken verwünscht,
verflucht
ein Nachteil sein
dic:
paene dicam:
fast möchte ich sagen
dicas, diceres + pot. Konj. man könnte
sagen, hätte sagen können
aliquem dictatorem: jmdn. zum Diktator ernennen
dicere Behauptg. + AcI:
dicere, ut
Befehl:
dicor... + NcI:
dignus + Abl.:
dignus esse, qui + konsek. Relsatz:
docere + Akk. der
Pers. + Sache
dolere + AcI
betont den Inhalt der Empfindung:
bedauern, dass
betont den Grund
der Gemütsbewg:
bedauern, weil
domi bellique, domi militiaeque:
non dubito, quin: ich zweifle nicht, dass
non dubium est, quin:
es besteht kein Zweifel, dass quis
(=nemo) dubitat, quin:
(non) dubitare + Inf.
duc! - Kurzimperativ:
ducere + dopp. Akk.
duco + Gen. pretii:
betrunken
bestimmen, festsetzen lehren,
unterrichten
jemanden zu etwas machen
bewirken, dass
entfliehen, fliehen vor, entgehen
brauchen, bedürfen, entbehren abgemessen, ausgemessen erlogen kaufen
emolumento esse id
mihi emolumento est: das nützt mir gegen (in freundlichem Sinn)
erudiri + Abl.instr.:
unterrichten, ausbilden
haben, besitzen, zeigen
haben, besitzen
gehören, im Besitz sein
gelten, wert sein
esse + Gerund.:
befähigt sein, im Stande
sein
est +
Substantiv: consuetudo,
ius, lex, mos (moris), munus est... es gibt (k)einen Grund, dass
es gibt eine Zeit, da
auch wenn, wenn auch, selbst wenn es geschieht, kommt vor, trifft sich, dass
evenit - bene evenit,
quod
fac! mache!
fac, ne! mach ja nicht! schätzen, achten - nihili facere machen zu
fakt. quod bene (recte) fecisti, quod: das war gut (richtig) von dir aliquem dicentem facere: jdn. sagen lassen aliquid missum: auf etwas verzichten, loslassen ich kann nicht umhin, dass; ich muss: ich kann unmöglich leicht zu tun unbestritten, zweifellos, sicherlich, gewiss
factum: P.P.P. als Substantiv: wenn; (die Tatsache), dass
fallit me: es täuscht mich
fas est: + AcI, + Sup.auf -u: es ist Recht
fateri + Aci: gestehen begünstigen, bevorzugen
fer! trage, bringe!
ferre: aegre, graviter, moleste + AcI, + quod
fertilis + Gen.: fruchtbar an
fertur + NcI: man berichtet, dass er, sie, es; er, sie es soll
ferunt + AcI: man sagt
feruntur + NcI: man berichtet, dass sie; sie sollen
festinare + Inf.: eiligst es ist notwendig, dass es ist unmöglich, dass abbilden, lassen
fisus: im Vertrauen, vertrauend es geschieht, kommt vor, trifft sich, dass
per me fit, quominus: ich hindere, dass
flagitare +
dopp.Akk.:
flagitare, ut: verlangen, fordern, dass Umschreibung des AcI Futur: Infinitiv Futur ex.
fortuna fert, ut: das Schicksal bringt es so mit sich, dass indirekte, abhängige
fraude: betrügerisch, mit Betrug
Frequentativa: im Vertrauen genießen: verwalten, verrichten
fugit me: es entgeht mir Umschreibung des AcI Futur
+ Abl. causae: sich freuen über
gaudere + AcI:
Genitiv + unpers.Verba des Affekts
Genitivus numeri
Gerundium Übungen und Beispiele
Gerundiv adjektivischer Gebrauch
Gerundiv persönliche Konstruktion
Gerundiv praedikativer Gebrauch
Gerundiv Übungssätze und Beispiele
Gerundiv unpersönliche Konstruktion
Gerundivkonstruktion
geschweige denn, dass; es ist
weit entfernt, dass
graviter ferre + AcI:
dass
graviter ferre + quod: weil
ungehalten sein, sich ärgern
habere: magni, pluris, plurimi:
habere
+ P.P.P.:
betont einen i. d. Gegenwart erreichten Zustand
hic, haec, hoc:
dieser, der hier, dieser mein
spero
id mihi honori est: das gereicht mir zur Ehre
schaudern vor
ermahnen
auf die Aufforderung hin
humi:
idem, eadem, idem: (eben)derselbe, der gleiche, auch er + konsek. Rel. Satz: geeignet sein zu
idoneus + ad mit Akk. Gerund.: zu unkundig
ignorare + AcI: nicht wissen jener (berühmte, bekannte), der dort
imbuere: unterrichten: uneingedenk, nicht denkend an hinderlich sein hindern, dass: veranlassen, dass
impendere: tempus: Zeit aufwenden : befehlen, dass
imperare + AcI: befehlen, dass; lassen
Imperativ (Praes.) akt./pass. 2.Imperativ (Futur) akt./pass. nicht vertraut mit, unerfahren, unkundig in
impertire laborem, tempus: Mühe, Zeit aufwenden für: erreichen, dass: anfüllen mit
implicare: verwickeln
implorare,
ut: anflehen milites in naves: Soldaten an Bord bringen sui: unbeherrscht, nicht Herr über sich
unvermutet
ahnungslos
mit leeren Händen: veranlassen, dass
unversehrt, mit heiler Haut entbehren, brauchen empört, entrüstet sein, dass
: empört, entrüstet sein, da/weil unwürdig
+ konsek. Rel. Satz: unwürdig
sein zu
indirekte Rede (oratio obliqua)
inscribere: betiteln
insimulare: beschuldigen
unschuldig
(gleich) wie, nach
Art von
instruere: unterrichten
ungewohnt
intellegere: einsehen, bemerken
intellegere: verstehen unter, sich vorstellen unter
intercedere: Einspruch erheben gegen
certamini: am Wettkampf teilnehmen
Konstruktion
(a) commeatu: von der Versorgung abschneiden
alicui aqua ignique interdicere: jemanden ächten
interpretari: verstehen unter, sich vorstellen unter
invadere: angreifen
(be)finden als:
es finden sich Leute, die alicui: jemanden beneiden
invitus:
widerwillig, gegen den
Willen
(er) selbst, persönlich
zornig
dieser da, jener, der da
iucundus: angenehm zum
iucundus: angenehm zu
halten für
schwören
iuratus:
einer, der geschworen hat
iure: mit Recht man glaubt (von mir), dass ich
ius est, ut: es ist Recht, dass
auf Befehl
iusto plus iusto: mehr als gerecht
aliquem:
jemandem helfen
jeder (von zweien):
jemand: aliquis, quisquam, quis
Konditionalsätze - Indir. Fragesätze
Konditionalsätze Irrealer Fall
Konditionalsätze Potentialer Fall
Konditionalsätze Zusätze
Konjunktionen Übersicht
konsekutive Relativsätze
konzessives cum da doch, obwohl,
obgleich
laborare
+ Abl. leiden, sich um etwas kümmern
laborare, ut:
darauf hinarbeiten, sich anstrengen
lacessere
-
proelio: zum Kampf reizen, herausfordern
sich freuen über
sich freuen, dass
sich freuen, da, dass, weil
laetus: froh über + Abl.
laetus:
froh - Praedik.
fatum (de fato): das Schicksal beklagen, jammern über
lassen loben, da, dass, weil
lege: auf gesetzliche Weise
legere: wählen zu
willig
frei
befreien, lösen von
libet (mihi): es beliebt (mir)
libro: in diesem Buch: es ist
erlaubt:
mag auch, wenn auch vermieten:
vermieten, verpachten
suo loco: am rechten Platz bei weitem, weitaus zu ausführlich, zu weit: es wäre zu weitläufig hominem: über den Menschen spotten, verspotten
M mortem (morte): über den Tod trauern
maestus: betrübt über + Abl.
magis: Umschreibung des Komparativs
magnam partem: großenteils
magni res magni pretii: eine Sache von großem Wert
maior natu: älter
maximam partem: größtenteils Übles sagen, lästern, schelten, schmähendicere: ich möchte lieber sagen wollen statt des Inf. Futur (be)auftragen
mandatu: im Auftrag
maturare: eiligst
maxime: Umschreibung des Superlativs heilen überlegt sich erinnern - hoc (Akk.): daran eingedenk, denken an tibi: fürchte für dich, bin um dich besorgt fürchten, dass: es ist meine Sache drohen, dass mortem alicui: jmdm. mit dem Tod drohen
minor natu: jünger: sich wundern, dass (Inhalt der Empfindung): sich wundern, dass, weil (Grund der Gemütsbewegung)
mirari: sich wundern über
unglücklich
me vestri: ich habe Mitleid mit euch aus Erbarmen, sich erbarmend (gleichzeitig)
alicuius: auf Geheiß, Befehl jemandes
auxilio: zu Hilfe schicken wenn (= indem); dadurch, dass
modo:
Monoptota:
nur in einem Fall gebräuchlich
more:
müssen bestrafen, verurteilen : viel früher, lange vorher; viel später; lange nachher: viel, weit
multum:
viel - multum pecuniae: viel Geld
N
der Abstammung nach
hochbetagt, älter, jünger
viginti annos natus: 20 Jahre alt
dass nicht, damit nicht, dass
konjunktivische
-ne:
Fragepartikel
ne
+ 2.P.Konj. Perfekt:
necessario:
notwendigerweise, zwingend
necesse est + AcI.: es ist notwendig,
notwendigerweise oder nicht geschweige denn, (dass): sagen, dass nicht bildet eine Bejahung pflichtvergessen
nemo:
ne...quidem:
nomine: im Namen,
unter dem Titel, unter dem Vorwand
es fehlt nicht viel, dass nicht, doch
nicht als ob
necesse est
novi: ich habe kennengelernt, ich kenne, weiß heiraten - tibi: dich auch + a(b), bei Pers. immer a(b): entblößt
nackt, ungeschützt
kein
num:
O
ob + Akk.:
obesse + Dat.:
oblivisci + Gen.:
obstare + Dat.
obstare, ne, quominus:
odio
esse: gehasst werden
odi: ich hasse
offenbar: apparet, apertum est
olere + Akk.
operam dare
+ Dat.d.Gerund.:
sich Mühe geben zu sich Mühe geben,
dass
celerius
omnium: schneller als alle
meinten
es gebührt sich, man soll, ...muss
wünschen, dass
pauperibus (Dat.) celeri auxilio (Abl.)
es ist notwendig
auxilium te oro: ich bitte dich um Hilfe
Oratio obliqua Beispiele
liberis orbare: der Kinder berauben
beraubt
ordine: der Reihe
nach, ordnungsgemäß
humilibus parentibus: von geringer Herkunft
ostendere
+ AcI:
darlegen, hinweisen
pace: im Frieden;
cum bona pace:
ungestört, in Ruhe
pactus - akt. + pass.
paene + Indik.
paenitet me paenitet: ich bereue
parare + Akk.
par esse: gewachsen sein, ebenbürtig sein
partitus akt. + pass.:
parcere + Dat.
particeps + Gen.
Partizip allgemein
Partizip attributiver Gebrauch
Partizip Deutsch - Latein
Partizip Einführung
Partizip Perfekt pass. mit akt. Bedeutung
Partizip praedikativer Gebrauch
Partizip Übersetzungsmöglichkeit
Partizip Zusätze
parum + Gen.
parvi + Gen. pretii
parvo + Abl. pretii
pati + AcI:
paulo + Komparativ:
paulum roboris: wenig, (nur) etwas Kraft
zu Fuß
pellere: vertreiben
péndere: bemessen nach
pendére: hängen,
ex arbore: an einem Baum
penes: bei, in Besitz
Pentaptota: kommen in 5 Fällen vor
per: durch, hindurch, mit Hilfe, bei, infolge bewirken
perfungi + Abl.
perfrui + Abl.
pergere: fortfahren, beharrlich
perhorrescere: schaudern vor
es besteht die Gefahr, dass
perinde: ebenso - perinde ac: ebenso wie
peritus + Gen.:
permittere + Gerundiv:
perseverare: fortfahren, beharrlich
Personal-, Possesivpronomen der 3. Person
persuadere + Dat.:
persuadere + AcI:
pervenire + Abl.
magnis itineribus:
in Eilmärschen vorrücken
petere + Akk.:
petere + Abl.:
peto a te: ich bitte dichme: es verdrießt mich
pingere + Part. Praes.:
lassen
placet mihi + AcI: ich finde für gut, es gefällt mir
placet
mihi, ut: ich beschließe, dass
plenus + Gen.:
plurimum: sehr viel
- plurimum noctis: ein sehr großer Teil d. Nacht
plus: mehr - plus
virium quam ingenii: mehr Kraft als Hirn
polliceri + AcI Futur:
ponere + Abl.:
poscere:
fordern, verlangen - aliquem aliquid oder aliquid ab aliquo
Irr. d. Ggw im AcI: bei fehlendem Futur Part. + im
Pass. statt des Inf. Futur
post:
Postposition
+ Ablativ
Postpositionen +
Genitiv
postquam + Indikativ
postridie: tags
darauf
postulare,
ut: fordern, dass sich bemächtigen - rerum potiri: sich der Lage bemächtigen
Irr. d. Vergh. im AcI: bei fehlendem Futur Part. + im Pass.
akt.:
einer, der getrunken hat
praebere + dopp.
Akk.
prae + Abl.:
praecipere,
ut: vorschreiben
praeditus +
Abl.:
praeesse + Dat.:
praeficere + Dat.:
Praesenspartizipia
+ Genitiv
Präpositionen + Ablativ
Präpositionen + Akkusativ
Präpositionen + Akkusativ oder Ablativ
praescribere,
ut: vorschreiben
praesertim cum: da, weil id mihi praesidio est: das dient mir zum Schutz
praestare + dopp.
Akk.
praestat + AcI:
praeter + Akk.:
praeterire + Akk.
priusquam + Indikativ/Konjunktiv
privare + Abl.
pro + Abl.:
probare + AcI:
procedere + Abl.
magnis itineribus:
in Eilmärschen vorrücken
prodere + AcI:
proeliari + Abl.
pedibus: zu Fuß kämpfen
proficisci + Abl.
via Sacra: auf der hl.
Straße gehen, reisen
prohibere + Abl.
prohibere + AcI:
promittere + AcI Futur:
prope + Akk.:
prope + Indik.
properare + Inf.:
proponere + Gerundiv:
prospicere + Dat
prospicere,
ut
providere + Dat.
providere,
ut:
putare + dopp. Akk.
putor + NcI
Q Konstruktion
quaeso, quaesumus:
quam nach
Komparativen:
als
quam nach
Komparativen:
+ AcI, + quod, + ut: als (dass)
quamvis: wie (sehr) auch, obgleich, obwohl
quandoquidem:
da, dass, weil (da ja,
da nun einmal)
quasi + Konj.:
quia:
qui, qua, quod:
jemand,
etwas, einer, eines, wer
quidam, quaedam, quiddam:
ein
(gewisser) - manche, einige
quidam, quaedam, quoddam:
ein (gewisser) - manche,
einige
quidvis (subst.): wer, was du
willst; jeglicher
Quin - Realer Fall
da ja
der ja; da; weil
wen gibt es, der
quis, quid:
jemand, etwas, einer, eines, wer
quispiam, quaepiam, quodpiam (adj.)
quispiam, quidpiam / quippiam (subst.)
quisque, quidque: jeder
(einzelne), jeder für sich
quisquis, quidquid:
jeder, der - alles, was
quo vor Komparativ:
damit umso, dadurch
so lange
non quo - sed quia (quod)
non quod (non quia)
nicht
deshalb, weil; nicht als ob
non quod non (non quin) nicht,
weil nicht; nicht, als ob nicht
weil: und, ja, nun, daher, also, aber, denn, schon dass wie da, dass, weil (da ja, da nun einmal) wie wenige gibt es, die
raro:
selten
rarus:
vereinzelt, in kleinen Gruppen
ratus: (
gleichztg.) im Glauben, in der Meinung zum Rückzug blasen
recipere
Konstr.:
recordari
Konstr.: sich erinnern
rectum est:
es ist richtig
recusare, ne:
non recusare, quin:
reddere + dopp. Akk.:
Relativsätze, begriffsumschreibende
Relativsätze, coni. obliqu., potent., irr.
Relativsätze, Modusangleichung es bleibt nur übrig, dass: es bleibt noch übrig, dass
reliquum noctis: der Rest der Nacht
sich erinnern an ausrufen (lassen) zu es finden sich Leute, die
reposcere:
fordern, verlangen: zurechtweisen, tadeln, da, dass, weil: sich widersetzen, dass sich widersetzen, dassparentes: auf die Eltern Rücksicht nehmen
respondere:
antworten
- epistulae: auf einen Brief: es bleibt noch übrig, dass: zurückhalten, dass
gerichtlich belangen
ridere aliquem: jmdn. verlachen, über jmdn. lachen
ritu:
rus:
S
sacer + Gen.:
Semideponentia
trennen von
sequor te: ich folge dir
daraus folgt, ergibt sich, dass
sero:
si minus:
wenn nicht wenn anders, wenn überhaupt
in aller Stille, stillschweigend
similis + Gen.
simulatque, temp. + Ind.:
sowie, (sobald) als
sine + Abl.:
siquidem:
weil ja, insofern
sanguinem: nach Blut dürsten
nüchtern
solere + Inf.:
solitus
gleichztg.:
spondere + AcI Futur:
statuere +
AcI: urteilen, bestimmen
libertati: nach Freiheit streben
begeistert für
Stützende Partizipia + Abl. causae
sub:
subicere + Dat.
oder
sub imperium
unterwerfen
Substantivum: Demonstrativpronomen im
Neutrum statt
sumere + dopp. Akk.
superare + Abl.
supplicare + Dat.
suscipere + Gerundiv:
suspicari + AcI:
T
schweigend
ekeln
tamquam + Konj.:
wie wenn, als ob,
gleichsam so teuer, so hoch: weit entfernt ... vielmehr
tantum + Gen.
temperare sibi, ne (quominus)
tenere
+ P.P.P.
tenere, ne (quominus)
tenere + Abl.
tenus + Abl.:
Tetraptota:
kommen in 4 Fällen vor
timere + Dat.
timere + Inf.
tradere + Gerundiv:
tradere + AcI:
traducere + dopp.
Akk.:
traditum est + AcI
traicere + dopp.
Akk.:
transportare + dopp.
Akk.
Triptota:
kommen in 3 Fällen vor
traurig
tribuere + Dat.
tutus:
sicher ab hostibus: vor Feinden sicher
ubi,
temp. + Ind.:
sowie, (sobald) als,
sooft
ubi
+ Gen.: gentium,
terrarum: wo in aller Welt
ulcisci: sich rächen - hostem: am Feind
einer, (irgend) jemand, (irgend)ein
ultimus:
zuletzt
ultra:
über ... hinaus, jenseits, oberhalb
unus:
allein, nur
id mihi usui est: das nützt mir
usus
gleichztg.:
ut:
frei sein von
leer
vae + Dat.:
vehi:
Verba + versch. Konstr. u. Bedeutungen
Verba sentiendi+ Partizip
Verbot
Verbot an
eine bestimmte 2.P.
vere:
vir vere Romanus: ein echter
Römer
sich scheuen
sich fürchten, dass
gleichztg.: aus Furcht, in der Befürchtung
suspicor, puto, videor
vitio: als Fehler anrechnen
gegen...hin, nach
verum est
+ AcI:
es ist wahr: essen
am Abend veto te: ich verbiete dir milites vetiti sunt: d. Soldaten ist verboten worden
via sacra ire: auf der hl. Straße gehen
sehen darauf sehen, dass
videor + NcI:
ich scheine man hätte sehen können
hostes bello: die Feinde im Krieg besiegen vitio dare, vertere: als Fehler anrechnen
tadeln, da, dass, weil
Vokativ
ein Vergnügen bereiten
wahrscheinlich: verisimile est
verum est