Ameisen | Bienen | Flöhe/Läuse | Fliegen | Grillen | Hafte | Käfer | Libellen | Mücken | Ohrwürmer | Schaben | Schmetterlinge | Schrecken | Sonstige | Termiten | Wanzen | Wespen | Zikaden |
Vermehrung: - das "Beifuß-Grillen"-Weibchen ihr Männchen zum Fressen gern hat? Tatsächlich! Um in Ruhe die Kopulation vollziehen zu können, bietet das Männchen Teile seiner Unterflügel als Mahlzeit an! nach oben |
Entwicklung: nach oben |
Ernährung: nach oben |
Anatomie: - die "Maulwurfsgrille" ihren Namen nicht zu unrecht trägt? Die Vorderbeine wurden im Laufe der Evolution (an die angepaßte Lebensweise: bevorzugt unterirdisch) zu starken Grabbeinen umgewandelt. Diese Grabbeine und ein ausgeprägtes Halsschild - zum Wegschieben der Erde - helfen dem Tier, sich unter der Erdoberfläche leichter einen Weg zu bahnen. - es auf Neuseeland früher (sind also schon ausgestorben!) riesige grillenähnliche Insekten gab, die doppelt so schwer wie eine durchschnittliche Hausmaus waren? Es gibt Menschen, die bekommen schon bei kleineren Insekten die "Panik"... - die Grille nicht fliegen kann und ihre Flügel (das Männchen) ausschliesslich zur Lauterzeugung nutzt? Bei Gefahr bringt sie sich durch schnelles Laufen (oder Rückzug in den Erdbau) in Sicherheit... nach oben |
Verbreitung: nach oben |
Bedeutung für uns: nach oben |
Besonderheiten/Sonstiges: - die Feldgrille von einem Kuratorium (in Deutschland) zum "Insekt des Jahres 2003" gewählt wurde? Als Grund wurde angegeben: Der Lebensraum dieses Tieres wird immer enger... nach oben |
Sie sind hier: http://members.aon.at/s.pfeiffer/grillen.htm