Ameisen | Bienen | Flöhe/Läuse | Fliegen | Grillen | Hafte | Käfer | Libellen | Mücken | Ohrwürmer | Schaben | Schmetterlinge | Schrecken | Sonstige | Termiten | Wanzen | Wespen | Zikaden |
Vermehrung - Entwicklung - Ernährung - Anatomie - Verbreitung - Bedeutung für den Menschen - Besonderheiten
Wußten Sie, daß...
Vermehrung:
- nicht jedes Weibchen der Mosaikjungfer (eine Libellenart) der Umwerbung durch das Männchen "nachgibt"? Sagt dem Weibchen der Geschlechtspartner nicht zu, lässt sie sich "wie tot" zu Boden fallen... - Prachtlibellenmännchen den Samen des "Vorgängers" aus dem Geschlechtskanal des Weibchens hervorholen und vernichten, danach ihren eigenen Samen dort deponieren? Hier geht es dem Tier nicht nur um die "reine Arterhaltung" sondern auch um die Weitergabe der "eigenen" Gene! nach oben |
Entwicklung:
- daß sich die Larven der in Kalifornien lebenden Libelle "Mesothemis collata" den hohen Temperaturen in den dortigen heißen Quellen angepaßt haben? nach oben |
Ernährung: - viele Libellenarten ihre 6 Beine korbförmig nach vorne/unten halten und damit die Luft durchkäschern? Hängenbleibende Fluginsekten werden noch im Fluge verspeist. nach oben |
Anatomie: - die kleinsten Odonaten (Libellen) nur ca. 18 mm lang sind und eine Spannweite von nur ca. 19 mm haben? - das Auge der Königslibelle aus ca. 30.000 Einzelaugen (Ommatidien) besteht? Im Gegensatz dazu hat ein Wasserfloh nur ca. 20 Einzelaugen. - das Libellenauge pro Sekunde das Sehbild 175 mal "aufbaut"? Sie sieht also - im Gegensatz zu uns Menschen, der nur 20 Einzelbilder pro Sekunde erfassen kann - alles in Zeitlupe (und kann daher so schnell auf Freßbeute (=andere Insekten) reagieren. Kürzlich beobachtete ich im "Wienerwald" (südwestlich von Wien) eine Königslibelle auf "Patrouillen-Flug" (wie ich es nenne). So ca. einen halben Meter über den Boden einer Lichtung flog sie langsam hin und her - immer die gleiche Strecke. Urplötzlich schlug sie einen Haken und packte ein anderes Fluginsekt... - eine Edellibelle (Aeshnidae) kann mit diesen guten Augen Artgenossen bereits aus einer Entfernung von 8 Metern erkennen. - ein Libellen-Auge Bewegungen aus einer Entfernung bis zu 40 Metern wahrnehmen kann? Wieweit würde wohl ein Mensch mit einem derart guten Auge sehen können? nach oben |
Verbreitung: - bis heute ca. 5.000 Libellenarten bekannt sind? Davon leben bei uns in Europa ungefähr 100 Arten. nach oben |
Bedeutung
für uns: |
Besonderheiten/Sonstiges: - Libellen kaum Feinde haben? Der Baumfalke, ihr Hauptfeind, ist in Mitteleuropa schon selten geworden. - die besten "Flieger" unter den Libellen (z.B. Arten aus den Familien Anisoptera, Aeshnidae) Fluggeschwindigkeiten von ca. 100 km/h erreichen können? Trotz dieser - für so kleine Tiere - immensen Geschwindigkeit schlagen die Flügel nur etwa 30 mal pro Sekunde! -
die Plattbauch-Segellibelle von einem Kuratorium in Deutschland zum
"Insekt des Jahres 2001" gewählt wurde? nach
oben |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hufeisen-Azurjungfer © U. Helbig, Lauter |
Libellenkopf | Gewöhnliche
Heidelibelle (Weibchen) © U. Helbig, Lauter |
Heidelibelle © U. Helbig, Lauter |
Edellibelle © Joe Fuchs/Strasshof/NÖ |
|
Sie sind hier: http://members.aon.at/s.pfeiffer/libellen.htm