Ameisen | Bienen | Flöhe/Läuse | Fliegen | Grillen | Hafte | Käfer | Libellen | Mücken | Ohrwürmer | Schaben | Schmetterlinge | Schrecken | Sonstige | Termiten | Wanzen | Wespen | Zikaden |
Wußten Sie, daß...
Tropische
Riesen-Schmetterlinge...
- die größten Schmetterlinge der Welt, der Nacht-Eulen-Falter (Thysania agrippina;
Südamerika) eine Spannweite von ca. 30 Zentimetern und der Ornithoptera
alexandrae (Königin-Alexandra-Falter) eine Spannweite von ca. 28 cm (und ein
Gewicht von ca. 2,5 dag) hat?
Ameisen...
- die Raupe des Ameisenbläulings tatsächlich Ameiseneier frißt?
PS: Der erwachsene Schmetterling hat übrigens rötlich-orange Flügel
und nicht bläuliche...
Schmetterlingszucht...
- Sie in Stratford-Avon/Großbrit. eine Schmetterlingszucht besuchen -
und auch gleich Schmetterlinge
(z. B. den blau-schillernden Morpho-Falter um ca. EURO 5,- das Stück) mit
nach Hause nehmen können?
Diese Weibchen!...
- der afrikanische Ritterfalter ein "Frauenkenner" ist?
Die Weibchen dieser Art sind nicht immer gleich gefärbt, sondern kommen
in cirka 30 verschiedenfarbigen "Kostümen" vor...
Mini-Schmetterling...
- im Gegensatz dazu die kleinsten Falter nur ca. 2 mm x 2 mm groß sind
(z. B. Stigmella ridiculosa).
Massenvermehrung...
- einzelne Arten so zahlreich sein können, daß deren Raupen zusammengewogen
schwerer sind als alle Großsäuger,
die in z. B. der Serengeti (Naturschutzgebiet in Afrika) leben?
Infrarot...
- Schmetterlinge infrarotes Licht sehen können?
Sie haben dafür ein zusätzliches Photopigment in ihren Augen...
Die alten
Griechen ...
- sich schon Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) mit Schmetterlingen befaßte und
die "Metamorphose"
(Entwicklung Ei - Raupe - Puppe - Schmetterling) kannte?
Auflösung
und Zusammenbau...
- daß sich im Verpuppungsstadium die Raupe im Inneren der Puppe vollständig
"auflöst",
um sich nach und nach in einen Schmetterling "zusammenzubauen"?
Obstfresser...
- der "Trauermantel" (lat. Nymphalis antiopia, einer der größten
österr. Schmetterlinge mit einer Flügelspannweite von bis zu 74 mm)
bei uns schon sehr selten geworden ist?
Wenn Sie ihn in Mitteleuropa beobachten wollen, halten sie auf Streuwiesen nach
herunter gefallenem Obst Ausschau...
Denn an diesem Fallobst saugt der Schmetterling sehr gerne...
Hexen und
Fabelwesen...
- Schmetterlinge früher "Schmetten" genannt wurden?
"Schmette", das war (ist) der Rahm/Sahne/Butter, der sich auf der frisch gemolkenen
Milch gebildet hatte.
Der Volksmund besagte, daß Hexen die Gestalt von Schmetterlingen annehmen konnten,
um diese Schmette zu stehlen.
Wer schon einmal Schmetterlinge beobachtet hat, weiß, daß sich diese
gerne zu feuchten Stellen setzen und mit dem Rüsseln Feuchtigkeit aufzunehmen
- natürlich auch Milch...
Leinwandersatz...
- es Malkunst auf Gespinsten von Raupen gibt?
Besonders die Gewebe der Pflaumengespinstmotte und auch der Spindelbaumgespinstmotte
wurden für diese künstlerischen Arbeiten als Untergrund (quasi als
Leinwand !) verwendet...
Gefährdet...
- das "gefährdete Insekt des Jahres 2014" der Wolfsmilchschwärmer
ist?
Darüberhinaus sind über 4 0% aller europäischen Nachtfalterarten
vom Aussterben bedroht!
Sie sind hier: http://members.aon.at/s.pfeiffer/schmette.htm